
Sie hat sich über die Jahre bewährt und ist nicht ohne Grund in zahlreichen PC-Systemen vieler Gamer:innen und Kreativen verbaut: Die AM4-Plattform von AMD, besser bekannt als AM4-Sockel.
Anzeige

© amd.com/de
Geschätzt wird dieser neben seiner hohen Leistung vor allem für seine vielfältige Kompatibilität. Diese erstreckt sich nicht nur über verschiedene Prozessor-Generationen, sondern umfasst auch eine Vielfalt an Speichermodulen im High-Performance-Bereich.
Nun kann er sich einmal mehr beweisen, denn er ist auch bei den zwei neuen Prozessoren der AMD Ryzen TM 5000 Serie am Start! Sie erweitern das Angebot der Leistungsklassen mit acht , bzw. sechs Kernen und runden diese preiswert ab. Dadurch stellen sie eine gute Alternative für all jene dar, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Upgrade sind, dabei jedoch ihr Budget im Blick behalten möchten.
Modell |
Anzahl der CPU-Kerne |
Anzahl von Threads |
Max. Leistungstaktrate |
Basistaktrate |
Kühllösung |
Default TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
8 |
16 |
Bis zu 4,6 GHz |
3,4 GHz |
not included |
65 W |
|
6 |
12 |
Bis zu 4,4 GHz |
3,5 GHz |
AMD Wraith Stealth |
65 W |
Weitere Infos zu den beiden Prozessoren gibt es HIER.
Neben bewährter Technik weisen die beiden „Newcomer“ natürlich auch modernste Technologien auf:
-
„Zen 3“-Kernarchitektur
-
Precision Boost 2 für mehr Performance
-
Precision Boost Overdrive für längere Boost-Taktung
-
PCIe® 4.0 Support
Aktuelle Mainboards, die ebenfalls den AM4-Sockel nutzen, sind die Modelle der 500-Chipsatz-Serie . Diese gibt es in unterschiedlich üppiger Ausstattung. Mainboards mit X570 Chipsatz zählen zu den Top-Modellen und zeichnen sich durch besonders hohe Konnektivität aus, wie z.B. durch den PCI Express Standard der vierten Generation. Eine ebenfalls gute Performance sind durch die Modelle mit B550 Chipsatz erhältlich, während sich Mainboards mit A520 Chipsatz als preisbewusster Einstieg anbieten.
Eine Auswahl an Produkten gibt es HIER.
Es wird deutlich: Das aktuelle Angebot ist vielfältiger denn je, leistungsstark und dennoch durchaus erschwinglich. Häufig sind Mainboards mit AM4-Sockel sogar schon in den hauseigenen PC-Systemen vorhanden, sodass in dieser Richtung keine weitere Investition nötig ist. Somit ist jetzt die beste Zeit für ein Upgrade!