Einmal im Jahr ist es soweit. Die Einkommensteuererklärung steht an, die im Schnitt jedem Arbeitnehmer rund 900 Euro völlig legal vom Finanzamt zurückholt. Wir untersuchen aktuelle Anwendungen, die Ihnen bei dieser lästigen Pflichterfüllung helfen.

© REDPIXEL.PL / shutterstock.com
Die deutschen Finanzämter sind in Sachen Digitalisierung sicherlich die Vorreiter in der öffentlichen Verwaltung. So haben im Jahr 2021 laut Statista bereits rund 31,6 Millionen Steuerpflichtige in Deutschland ihre Einkommensteuererklärung elektronisch abgegeben. Seit dem Jahr 2017 müssen der Einkommensteuererklärung auch keine Belege mehr zwingend beigelegt werden.
Smartsteuer 2022 für 35 Euro auf Amazon
Für die elektronische Abgabe der Einkommensteuererklärung stellen die Finanzbehörden allen Steuerpflichtigen das Onlineportal Mein ELSTER zur Verfügung. Daneben buhlen einige Software- und Web-Anwendungen um die Gunst der Steuerpflichtigen. Wir haben uns sechs Kandidaten angesehen und bewerten nicht nur deren Leistungsumfang und Handhabung, sondern auch die errechneten Rückerstattungen.
Kaufempfehlung & Fazit
Eine gute Steuererklärung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Steuerlaien an die Hand nimmt und mit gezielten Fragen ohne großes Fachchinesisch durch die Anwendung zum Ziel führt. Viele Unstimmigkeiten sind in Unkenntnis der steuerlichen Ausgangslage nicht auf Rechenfehler, sondern schlichtweg auf Eingabefehler zurückzuführen. Bei anspruchsvollen Steuersachverhalten sollte man ohnehin immer auf einen Steuerberater zurückgreifen, der die Steuergesetzgebung besser als ein Steuerprogramm interpretieren kann.
Online-Anwendung
Mit einem knappen Vorsprung besteigt Smartsteuer als Testsieger das Siegertreppchen. Die Anwendung überzeugt durch gute Benutzerführung und ausgefeilte Interviewtechnik. Wer stattdessen Wert auf Geld-zurück-Garantie und alternative App-Benutzung legt, findet mit dem zweitplatzierten Lohnsteuer kompakt die richtige Lösung.
Offline-Anwendung
Der Testsieger WISO steuer:mac 2022 überzeugt durch hervorragenden Leistungsumfang und plattformübergreifende Bearbeitungsmöglichkeiten. Wer eher zielgruppenspezifische Steuererklärungen bevorzugt, findet in der Steuer Spar Erklärung plus 2022 eine von der Leistung her ebenbürtige Alternative.
Steuern sparen war noch nie so leicht wie dieses Jahr
Der deutsche Gesetzgeber hat es allen Steuerpflichtigen leicht gemacht, sich auch im zweiten Corona-Jahr wieder viel Geld bei der Einkommensteuererklärung zurückzuholen. Einige Pauschalen und Freibeträge wurden angehoben, zudem bieten Homeoffice-Pauschale und geänderte Regelungen bei der Abschreibung von Computern reichlich Potential zur Steuerersparnis.
Die Homeoffice-Pauschale wurde wegen der Corona-Pandemie eigentlich befristet nur für die Steuerjahre 2020 und 2021 eingeführt. Damit dürfen alle Arbeitnehmer pro Arbeitstag in den heimischen vier Wänden 5 Euro als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Die Pauschale ist jedoch auf höchstens 600 Euro im Jahr und damit auf 120 Arbeitstage beschränkt. Wer an mehr als 120 Arbeitstagen vom heimischen Küchentisch ausgearbeitet hat, darf dennoch nicht mehr als 600 Euro absetzen. Weiterer Wermutstropfen: Die Homeoffice-Pauschale wird auf den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro angerechnet, d.h. Sie müssen deutlich über 1.000 Euro an Werbungskosten durch Fahrtkosten oder sonstige Arbeitsmittel kommen, damit Ihnen die Homeoffice-Pauschale etwas bringt. Zudem können Sie die Homeoffice-Pauschale und die Kosten für ein Arbeitszimmer nicht so ohne weiteres parallel geltend machen.
Das ändert sich 2022
Grundfreibetrag
Der Grundfreibetrag sollte 2022 ursprünglich auf 9.984 Euro für Ledige und 19.968 Euro zusammenveranlagte Ehepaare bzw. eingetragene Lebenspartner ansteigen. Im Rahmen des im März 2022 beschlossenen Steuerentlastungsgesetzes aufgrund der extrem gestiegenen Mobilitätsausgaben hebt die Bundesregierung die beiden Beträge stattdessen rückwirkend zum 01.01.2022 auf 10.347 Euro bzw. 20.694 Euro an. Der Grundfreibetrag ist die Grenze, bis zu der das Einkommen steuerfrei bleibt.
Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Alle Arbeitnehmer werden zudem unmittelbar und zeitnah steuerlich entlastet, indem die Werbungskosten bei der Einkommensteuer ohne Sammlung von Belegen von bisher 1.000 Euro auf 1.200 Euro pauschal anerkannt werden. Auch diese Vereinfachung gilt ab dem 01.02.2022.
Entfernungspauschale
Angesichts der gestiegenen Benzinpreise wird die für den 01.01.2024 vorgesehene Erhöhung der Pauschale für Berufspendler ab dem 21. Entfernungskilometer vorgezogen. Sie gilt ebenfalls rückwirkend zum 01.01.2022 und beträgt dann 38 Cent anstelle von 35 Cent. Die Erhöhung ab dem 21. Entfernungskilometer gilt bis einschließlich 2026. Bis zum 20. Entfernungskilometer beträgt die Pauschale 30 Cent.
Kinderfreibetrag und Kindergeld
2022 wird der Kinderfreibetrag nicht weiter erhöht. Letztmalig wurden zum 01.01.2021 sowohl der Kinderfreibetrag um 288 Euro als auch das Kindergeld um 15 Euro je Kind angehoben.
Freibetrag für Alleinerziehende
Alleinerziehende werden mit einem besonderen Freibetrag, dem sogenannten Entlastungsbetrag, bei der Einkommensteuer entlastet. Um die außergewöhnliche Belastung von Alleinerziehenden während der Pandemie zu berücksichtigen, wurde der Entlastungsbetrag für die Jahre 2020 und 2021 mehr als verdoppelt: von ursprünglich 1.908 Euro auf nun 4.008 Euro jährlich. In Anerkennung der Situation von Alleinerziehenden insgesamt gilt der Betrag ab dem Jahr 2022 unbefristet.
Ein viel interessanter Steuerspareffekt ergibt sich jedoch für alle Steuerpflichtigen, die das Finanzamt an den beruflich bedingten Kosten für einen neuen Computer, Monitor oder Drucker beteiligen wollen. Seit Jahresbeginn 2021 dürfen Sie Ausgaben für Hardware und betrieblich bedingte Software sofort im ersten Jahr der Anschaffung komplett abschreiben, unabhängig davon, wie hoch die gesamten Aufwendungen für die Anschaffung waren. Bisher ging das nur, wenn die Ausgaben nicht mehr als 800 Euro netto umfasst haben. Ansonsten musste der Kaufpreis über die voraussichtliche Nutzungsdauer, in der Regel drei Jahre, abgeschrieben werden. Positiver Nebeneffekt: Haben Sie beispielsweise neues Equipment bereits 2020 erworben, können Sie die Anschaffungen weiterhin zeitanteilig abschreiben oder den Restwert in einer Summe im Jahr 2021 von der Steuer absetzen.
Die Testkandidaten: Steuersoftware für den Mac und vier Online-Dienste
Der Markt für Software-Anwendungen wird seit 2012 von den beiden großen Anbietern Akademische Arbeitsgemeinschaft und Buhl Data Service dominiert. Beide Anbieter bringen seitdem jedes Jahr stetig verbesserte Versionen ihrer Programme, was dem Wettbewerb an sich und damit auch den Mac-Nutzern zugutekommt. Während Buhl Data Service seinen Schwerpunkt eher auf geräteunabhängige Steuererklärungen legt, fokussiert sich die Akademische Arbeitsgemeinschaft auf zielgruppenspezifische Varianten der Steuererklärung mit entsprechenden Sonderausstattungen. Die beiden Software-Anwendungen konkurrieren in unserem Test mit vier Online-Diensten, die gegenüber Software-Varianten einige Vorteile versprechen. Sie lassen sich quasi sofort ohne separate Installation auf jedem Mac oder iPad ausführen.
Steuersparprogramme im Test
Wir testen insgesamt sechs Lösungen, davon vier Internet-Anwendungen und zwei Software-Anwendungen.
Internet-Anwendungen:
-
Lohnsteuer kompakt
-
Smartsteuer
-
Steuerfuchs
-
Steuer Go
Software-Anwendungen:
Insofern gehört den Web-Diensten sicherlich die Zukunft, denn bei einer Steuererklärung möchte man kaum noch viele Megabyte an Software auf die Festplatte spielen, wenn man lediglich einmal im Jahr diese Anwendung tatsächlich benötigt. Allerdings muss man im Vergleich zu Software-Anwendungen häufig noch einige Abstriche im Leistungsumfang oder Komfort hinnehmen. Video-Steuertipps oder ergänzende Rechenhilfen sind in der Regel spartanischer und statt gedruckter Steuerratgeber erhält man im Idealfall lediglich Zugriff auf Online-Bibliotheken mit Steuertipps.
Doch die Online-Dienste werden von Jahr zu Jahr leistungsfähiger. Zudem verschwimmen langsam, aber sicher die Grenzen zwischen der klassischen Offline- und Online-Welt. In der Zukunft wird man seine Steuererklärung abwechselnd in der Cloud und auf dem heimischen Rechner erstellen. Die damit einhergehenden Risiken wie Hacker-Angriffe oder Datenschutzverstöße für Marketing-Auswertungen muss zunächst jeder für sich selbst bewerten. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte dann eher einer lokal installierten Software den Vorzug geben.
So testet Macwelt
Um die Rechengenauigkeit und die Benutzerführung der einzelnen Testkandidaten zu prüfen, haben wir die Steuerschuld für einen alleinstehenden Steuerpflichtigen mit nachstehenden Rahmendaten berechnet. Hierbei haben wir besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie gut die Handhabung der einzelnen Anwendungen ist, den Steuerpflichtigen bei der Eingabe der Steuerdaten schnell zum richtigen Ergebnis zu führen.
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit |
|
---|---|
Bruttogehalt |
€ 90.000,00 |
Einkommensteuer |
€ 23.150,00 |
Solidaritätszuschlag |
€ 737,08 |
Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen Rentenversicherung |
€ 7.923,60 |
Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung |
€ 7.923,60 |
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zur Krankenversicherung |
€ 4.586,04 |
Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zur Pflegeversicherung |
€ 885,24 |
Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung |
€ 9.171,96 |
Arbeitnehmerbeiträge zur sozialen Pflegeversicherung |
€ 1.915,56 |
Arbeitnehmerbeiträge zur Arbeitslosenversicherung |
€ 1.022,40 |
Werbungskosten |
|
Arbeitsweg |
50 km an 200 Tagen |
Davon im Homeoffice |
50 Tage |
Pauschale für Arbeitsmittel |
€ 103,00 |
Kontoführungspauschale |
€ 16,00 |
Einkünfte aus selbständiger Arbeit |
|
Gemäß Einnahmen-/Überschussrechnung |
€ 5.000,00 |
Einkünfte aus Kapitalvermögen |
|
Kapitalerträge |
€ 4.000,00 |
In Anspruch genommener Sparer-Pauschbetrag |
€ 0,00 |
Kapitalertragsteuer |
€ 1.000,00 |
Solidaritätszuschlag |
€ 55,00 |
Lohnsteuer kompakt mit Geld-zurück-Garantie
Die Online-Steuererklärung Lohnsteuer kompakt wird neben einer kostenlosen Testversion, die ein Hineinschnuppern in die Anwendung ermöglicht, in drei unterschiedlichen Varianten angeboten. Die Basisversion für rund 30 Euro erlaubt eine einzige Steuererklärung pro Jahr, die abgegeben werden darf. Für rund 75 Euro können Sie drei Steuererklärungen und für rund 90 Euro vier Steuererklärungen für ein Steuerjahr Ihrer Wahl abgeben. Allen Versionen gemein ist der integrierte Steuerbescheid-Prüfer zur Kontrolle des elektronischen Steuerbescheids sowie eine Formulierungshilfe für Einsprüche in Abhängigkeit der Abweichungen. Lohnsteuer kompakt deckt eine weite Spanne steuerlicher Sachverhalte ab, beispielsweise werden auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, aus selbstständiger Tätigkeit oder aus einer Fotovoltaik unterstützt. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv aufgebaut.

Die meisten Eingabefelder verfügen über zusätzliche Hilfetexte, zudem erhält man durch Eingabe eines Begriffs in der Suchfunktion die entsprechende Hilfestellung. Ein Benutzerhandbuch steht ebenfalls zur Verfügung. Dateneingaben werden direkt geprüft, um Berechnungsfehler oder fehlende Angaben möglichst unmittelbar zu reklamieren. Die Übermittlung der Steuererklärung erfolgt wahlweise elektronisch mit dem persönlichen Elster-Zertifikat oder mit einem Portalzertifikat von Lohnsteuer kompakt. Sollte das Finanzamt Belege nachfordern, hilft die neue Belegnachreichung zum Online-Versand von den notwendigen Steuerbelegen. Es lassen sich bis zu 20 Anhänge pro Übermittlung hochladen, sodass der Postversand entfällt.
Dank zentraler Datenhaltung können Sie einfache Steuererklärungen auch in der neuen iPad-/iPhone-App starten und bei steigender Komplexität die Bearbeitung nahtlos in der Web-Anwendung fortsetzen. Ein besonderes Plus der Anwendung ist die Geld-zurück-Garantie, wenn der Steuerbescheid eine abweichende Steuerschuld berechnet. Darüber hinaus übernimmt der Hersteller etwaige Strafen oder Zinsen, wenn das Finanzamt dies aufgrund eines Berechnungsfehlers der Anwendung einfordert. Die errechnete Nachzahlung von 1.270,63 Euro weicht mit einem Cent von unserem Wunschergebnis ab.

Kachel-Interview mit Smartsteuer
Der Web-Dienst Smartsteuer glänzt mit einer hervorragenden Benutzeroberfläche, die eine dezente Farbgestaltung und einen stark strukturierten Erfassungsprozess beinhaltet. Die Interview-Technik in Kachelform löst den Steuerpflichtigen hierbei komplett von den typischen Finanzamtsformularen und lehnt den Eingabeprozess vielmehr an der Lebenswelt eines Steuerpflichtigen an. Zu den meisten Eingabefeldern werden Hilfetexte angeboten, damit keine Fragen offenbleiben. Die Berechnung der Steuerschuld ist immer sichtbar und zentral positioniert. Smartsteuer hat auch ein Herz für Besitzer von Photovoltaikanlagen und berücksichtigt die erforderlichen Angaben in Einkommen-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärung. Die Datenübernahme vom Finanzamt über den Weg der vorausgefüllten Steuererklärung wird ebenso unterstützt wie die Datenübernahme aus Lexware für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

Steuererklärungen ab dem Steuerjahr 2021 werden nur noch vollelektronisch über ein eigenes Organisationszertifikat des Herstellers abgegeben. Hierfür stehen drei Varianten zur Verfügung. Bei der ersten Variante wird die Abgabe der Steuererklärung über PayPal bezahlt, wobei die Authentifizierung von PayPal übernommen wird, wenn ein Bankkonto hinterlegt ist. Bei der zweiten Variante wird während des Abgabeprozesses eine Verbindung zu Web-ID hergestellt. Hierbei hält man zwecks Authentifizierung den gültigen Personalausweis in die Kamera. Das dritte Verfahren ist nur für Sparkassen-Kunden interessant, sofern die Sparkasse an das sogenannte yes-Verfahren zur Verifizierung angeschlossen ist. Sollte das Finanzamt während des Bearbeitungsprozesses Belege anfordern, müssen diese papierhaft an das Finanzamt geschickt werden. Aktuell unterstützt Smartsteuer keine vollelektronische Belegeinreichung.
Smartsteuer 2022 für 35 Euro auf Amazon
Den Steuerbescheid des Finanzamts können Sie mithilfe des Bescheiddatenabrufs kontrollieren. Sollten Sie einen Fehler des Finanzamts entdecken, können Sie auf zahlreiche Musterbriefe und Vorlagen zurückgreifen. Als nützlich erweist sich in diesem Zusammenhang auch der Steuer-Blog mit Artikeln und Steuertipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Negativ fällt hingegen auf, dass der Anwender auf den Internet-Seiten den tatsächlichen Leistungsumfang sowie die Varianten zur Abgabe der Steuererklärung nur unzureichend ablesen kann. Im Vergleich zu den anderen Web-Diensten fällt das Preismodell positiv auf, denn für rund 35 Euro können Sie fünf Steuererklärungen für Sie selbst, Ihre Familie oder Ihre Freunde einreichen. In unserem Musterfall kommt Smartsteuer auf den richtigen Nachzahlungsbetrag von 1.270,62 Euro.

Preiswerte Steuererklärung mit Steuer Fuchs
Die Firma Hartwerk GmbH betreibt seit 2002 eines der dienstältesten Online-Anwendungen für die Einkommensteuererklärung über einen Web-Browser. Der Steuer Fuchs deckt nahezu alle denkbaren Steuersituationen ab, lediglich einige wenige Spezialsachverhalte wie die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft oder die Einkünfte aus Beteiligungen werden nicht unterstützt. Das Angebot umfasst auch einen kostenlosen Online-Ratgeber mit aktuellen Hintergrundinformationen und zahlreichen Tipps und Umsetzungshinweisen. Die fachlichen Anpassungen an die Steuergesetzgebung werden durch eine Kooperation mit dem etablierten Steuerportal Steuerrat24 gewährleistet.

Der Steuer Fuchs kann die bei der Steuerverwaltung gespeicherten Steuerdaten über den Weg der vorausgefüllten Steuererklärung abrufen. So können Sie die verfügbaren Meldungen und Bescheinigungen jederzeit in die Steuererklärung übernehmen und gegebenenfalls abändern. Ein Abruf der Bescheiddaten ist jedoch nicht möglich. Dafür bietet die Anwendung drei verschiedenen Abgabevarianten an, darunter die elektronische Übermittlung der Steuerdaten mittels persönlichem Elster-Zertifikat. Daneben ermöglicht der Steuer Fuchs die rechtswirksame Übertragung mit digitaler Signatur des Herstellers, wenn Sie den Belegabruf eingerichtet haben. Ferner signiert die Anwendung auf Basis eines Mandats die elektronische Einreichung, wenn Sie hierzu eine bilaterale Datenübermittlungsvereinbarung abgeschlossen haben. Der Eingabeprozess erfolgt zwar strukturiert, es fehlt jedoch an kontextsensitiven Eingabehilfen. Die Benutzeroberfläche hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich weiterentwickelt, hier bieten alle Mitbewerber wesentlich elegantere Outfits an. Funktionelle Weiterentwicklungen halten sich in Grenzen, zudem wird die Steuerschuld nicht laufend eingeblendet. Die ermittelte Nachzahlung von 1.271,41 Euro weicht geringfügig vom Idealergebnis ab.

Sprachtalent Steuer Go
Die Web-Anwendung Steuer Go zeichnet sich durch die Mehrsprachenfähigkeit aus. Wer mit Deutsch als Muttersprache nicht groß geworden ist und Schwierigkeiten mit dem steuerlichen Vokabular hat, kann als Alternative auf die englische, polnische, rumänische, kroatische, bosnische oder serbische Benutzeroberfläche ausweichen. Diese Sprachfähigkeiten lässt sich der Hersteller auch angemessen bezahlen: Rund 35 Euro müssen Sie für die Abgabe Ihrer Steuererklärung aufwenden, für rund 90 Euro können Sie drei und für rund 115 Euro vier Steuererklärungen für ein beliebiges Steuerjahr Ihrer Wahl abgeben.
Die angenehme und strukturierte Benutzeroberfläche gewährleistet eine flüssige Bedienung und ist dank des responsiven Designs auch für Tablet-Nutzer geeignet. Alternativ gibt es nun auch eine dedizierte iPhone-/iPad-App, sodass Sie beispielsweise zu Hause Ihre Steuererklärung beginnen und später mobil fortsetzen können. Dank der zentralen Datenhaltung sind die Eingaben jederzeit in der Web-App oder in der mobilen App identisch vorhanden. Ein Benutzerhandbuch ist verfügbar. Die Hilfestellungen sind gut, aber nicht ganz so umfangreich wie bei Lohnsteuer kompakt. Dafür bietet Steuer Go eine persönliche Hilfe per Telefon oder E-Mail wochentags von 9 bis 17 Uhr.

Sie können die Steuerdaten aus den Vorjahresdaten jeder beliebigen Steuererklärung übernehmen, wenn Sie ein PDF aus der komprimierten Steuererklärung erstellen. Alternativ bietet Steuer Go auch die Datenübernahme auf dem Wege der vorausgefüllten Steuererklärung an. Die Abgabe der Steuererklärung erfolgt entweder online per eigenem Elster-Zertifikat oder alternativ per Portalzertifikat mit digitaler Identifizierung. Den Steuerbescheid können Sie elektronisch über Elster abholen und mit der Vorausberechnung von Steuer Go vergleichen. Stellen Sie nennenswerte Abweichungen fest, bietet die Anwendung eine Fülle von Tipps und Vorlagen für das Einlegen von Einsprüchen beim Finanzamt. Bei unserem Musterfall kommt Steuer Go auf einen minimalst abweichenden Nachzahlungsbetrag von 1.270,63 Euro.

Für jeden die richtige Lösung: Steuersparerklärung plus 2022
Die Akademische Arbeitsgemeinschaft widmet sich den individuellen Bedürfnissen spezieller Berufsgruppen mit unterschiedlichen Programmfassungen. Die Version für Selbstständige verfügt über einen digitalen Steuerkompass mit inhaltlichen Schwerpunkten für Unternehmer. Die Lehrer-Version für Lehrer, Referendare, Lehramtsstudierende, Sozialpädagogen und alle weiteren Berufsgruppen im pädagogischen Bereich fokussiert sich hingegen auf steuerliche Sachverhalte wie Klassenfahrt oder Schüleraustausch. Die Version für Rentner und Pensionäre liefert einen Steuerratgeber aus, der alle Fragen rund um die Rentenbesteuerung beantworten soll. Seit März 2022 gibt es zudem mit SteuerHelden.de eine spezielle Version der Steuersparerklärung für Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger/-innen, die kostenlos heruntergeladen und genutzt werden kann, sofern Sie nicht älter als 28 Jahre sind und nicht mehr als 25.000 Euro Gesamteinkünfte beziehen. Für diesen Test stand uns die Plus-Version der Steuersparerklärung zur Verfügung, die gegenüber der Basisversion den Zugriff auf eine große Steuerdatenbank beinhaltet und die Steuererklärung für Photovoltaik-Anlagen ermöglicht. Eine Druckversion des Steuerratgebers können Sie kostenlos mit der beigefügten Bestellkarte anfordern. Darüber hinaus gibt es nun auch kostenloses Expertenwissen via Youtube rund um das Thema Steuern. Ein Team aus Steuerprofis aus Finanzverwaltung und Wirtschaftsredaktion liefert praxisnahes Steuerwissen und bereitet die komplizierten Sachverhalte verständlich auf.

Der Leistungsumfang der Steuersparerklärung ist hervorragend und lässt keine Wünsche offen. Das Programm unterstützt alle sieben Einkunftsarten und hilft professionell bei der Erstellung der Steuererklärung. Diese kann per Elster mit persönlichem Elster-Zertifikat, mit Sicherheitsstick oder Signaturkarte abgegeben werden. Neu ist die Möglichkeit der vollelektronischen Abgabe über den Personalausweis mit Ausweis-App 2 und Kartenlesegerät oder NFC-fähiges Smartphone. Die Anwendung lässt sich dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche gut bedienen.
Steuersparerklärung 2022 für 28 Euro auf Amazon kaufen
Der „Rote Faden“ führt Sie durch die Steuererklärung und übersetzt Ihnen komplexe Eingabeformulare. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie ihn aktivieren oder ausschalten möchten. Die Dialogführung sorgt dafür, dass fehlende oder falsche Angaben der Vergangenheit angehören, da alle Eingaben sofort auf Fehler überprüft werden. Mit dem Beleg-Manager können Sie Kassenzettel, Rechnungen oder andere steuerrelevante Belege ganz einfach digitalisieren, verwalten und in die Steuersoftware übernehmen. Sofern Sie die Unterlagen nicht mit einem Scanner erfassen wollen, können Sie diese auch bequem mit ihrer Handy-Kamera und der kostenlosen iOS-App fotografieren. Über das kostenlose Benutzerkonto von Steuertipps.de gelangen die Belege dann in die Steuersoftware. Sollte die Steuerrückerstattung geringer als erwartet ausfallen, können Sie mit dem Bescheidprüfer die Steuererklärung auf Differenzen hin überprüfen. Der Einspruchsgenerator liefert Ihnen für die Abweichungen dazu passende Formulierungsvorschläge und erstellt rechtssichere Einspruchsschreiben, die Sie direkt per Elster oder Post verschicken können. Das Programm löst unseren Musterfall vorbildlich mit einem Nachzahlungsbetrag von 1.270,62 Euro.

Web, App oder Mac: WISO steuer:mac 2022
Buhl Data Service ist der erste Hersteller, der die traditionellen Grenzen zwischen einer Offline- und einer Online-Steuererklärungen aufhebt. Steuererklärungen aus der Mac-Anwendung können Sie wahlweise mit der Smartphone-App, der Tablet-App oder der Web-Anwendung weiterbearbeiten. Sie können also irgendwo mit Ihrer Steuererklärung anfangen, beliebig oft zwischen den Plattformen wechseln und überall an dem letzten Arbeitsstand weitermachen. Positiv: Sie zahlen nur einmal den vollen Kaufpreis für steuer:mac 2022. Im Kaufpreis sind die Lizenzen für die Nutzung der App- und Web-Anwendungen schon enthalten. Leider erfolgt das Verschieben der Steuerdaten zwischen den Plattformen nicht automatisch, sondern muss manuell angestoßen werden, was im ungünstigsten Fall schon mal zu gesperrten Steuerdaten führen kann, wenn man die einzelnen Schritte nicht akkurat befolgt. Das Programm wird mit einem Handbuch und einem hervorragenden Steuerrategeber ausgeliefert. Wer sich für ein Spar-Abonnement entscheidet, erhält zusätzlich das Steuer-Magazin mit praktischen Steuertipps, einen monatlichen Steuer-Newsletter, ein vergünstigtes Steuer-Webinar sowie eine verbilligte und bevorzugte Belieferung der neuen Programmversion.

Der Leistungsumfang des Programms ist überragend. Alle sieben Einkunftsarten und alle erforderlichen Steuerformulare werden unterstützt. Wenn Sie bereits im Vorjahr Ihre Steuererklärung mit der WISO-Software erledigt haben, werden die Daten ins neue Jahr übernommen, wobei nicht mehr aktuelle Themen entfernt werden. Über den Weg der vorausgefüllten Steuererklärung werden Angaben zu Lohnsteuer, Renten oder Versicherungen automatisch an der richtigen Stelle eingesetzt. Wer Nutzer der kostenlosen Online-Banking-Anwendung finanzblick.de ist, kann steuerrelevante Buchungen ebenso in die Steuererklärung übernehmen. Der Abruf der Bescheiddaten ist ebenfalls möglich. Bei Bedarf hilft das Programm bei der Suche nach der passenden Einspruchsgrundlage für das Finanzamt.
Wiso Steuer am Mac 2022 für 27 Euro auf Amazon kaufen
Die Abgabe der Steuererklärung erfolgt wahlweise mit dem persönlichen Elster-Zertifikat oder alternativ per digitalem Zertifikat des Herstellers. Für die letztere Variante müssen Sie sich vorab identifizieren, was per Postident, per Verimi oder mit dem Online-Banking der Hausbank über den Partner yes erfolgen kann. Der Charme der Abgabe über den Hersteller liegt darin, dass dann automatisch die Daten des Steuerbescheids beim Finanzamt abgerufen und für Sie überprüft werden. Die Anwendung stellt Ihre Berechnungen und die Ergebnisse vom Finanzamt gegenüber und zeigt Ihnen, wo das Finanzamt etwas gestrichen hat. Irrt sich das Finanzamt, hilft Ihnen die Anwendung, einen Einspruch einzulegen. Das Programm lässt sich danke seiner strukturierten Benutzeroberfläche einfach und intuitiv bedienen. Steuerlaien hilft das Steuer-Interview, bei dem das Programm Schritt für Schritt die Einnahmen sowie die dazu passenden Ausgaben abfragt und auf Plausibilität überprüft. Zur Veranschaulichung von steuerlichen Fragestellungen stehen zahlreiche Video-Tutorials zur Verfügung. Für unseren Musterfall wird eine Nachzahlung von 1.270,62 Euro berechnet.

Kaufempfehlung & Fazit
Eine gute Steuererklärung zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Steuerlaien an die Hand nimmt und mit gezielten Fragen ohne großes Fachchinesisch durch die Anwendung zum Ziel führt. Viele Unstimmigkeiten sind in Unkenntnis der steuerlichen Ausgangslage nicht auf Rechenfehler, sondern schlichtweg auf Eingabefehler zurückzuführen. Bei anspruchsvollen Steuersachverhalten sollte man ohnehin immer auf einen Steuerberater zurückgreifen, der die Steuergesetzgebung besser als ein Steuerprogramm interpretieren kann.
Online-Anwendung
Mit einem knappen Vorsprung besteigt Smartsteuer als Testsieger das Siegertreppchen. Die Anwendung überzeugt durch gute Benutzerführung und ausgefeilte Interviewtechnik. Wer stattdessen Wert auf Geld-zurück-Garantie und alternative App-Benutzung legt, findet mit dem zweitplatzierten Lohnsteuer kompakt die richtige Lösung.
Offline-Anwendung
Der Testsieger WISO steuer:mac 2022 überzeugt durch hervorragenden Leistungsumfang und plattformübergreifende Bearbeitungsmöglichkeiten. Wer eher zielgruppenspezifische Steuererklärungen bevorzugt, findet in der Steuersparerklärung plus 2022 eine von der Leistung her ebenbürtige Alternative.
Anwendung |
Steuer Spar Erklärung plus 2022 |
WISO steuer:mac 2022 |
Lohnsteuer kompakt |
---|---|---|---|
Version |
27.26 |
29.05 |
entfällt |
Hersteller |
Akademische Arbeitsgemeinschaft |
Buhl Data Service |
forium |
Web |
|||
Preis |
44,95 € |
39,99 € |
29,95 € |
Abonnement |
39,95 € |
29,95 € |
nein |
Demoversion |
Ja |
Ja |
ja |
Systemanforderungen |
Ab Mac OS X 10.14 |
Ab Mac OS X 10.14 |
Internetbrowser |
iPhone-App |
nein |
Ja |
Ja |
iPad-App |
nein |
Ja |
ja |
Elster-Übermittlung |
Elster-Zertifikat, Stick, Karte, Personalausweis |
Elster-Zertifikat, Stick, Karte, Personalausweis |
Elster-Zertifikat, Portalzertifikat |
Steuerbescheid abholen |
Ja |
Ja |
ja |
Vorausgefüllte Steuererklärung |
Ja |
Ja |
ja |
Ergebnis Musterfall |
-1.270,62 € |
-1.270,62 € |
-1.270,63 € |
Vorzüge |
Vereinfachte vorausgefüllte Steuererklärung, BelegManager-App fürs Smartphone, elektronischer Versand von Einsprüchen |
Web- und App-Nutzung inklusive, Übermittlung von Einsprüchen über Elster, vereinfachter Steuerabruf-Service |
Geld-zurück-Garantie, iPad– und iPhone-App |
Nachteile |
Gedruckter Steuerratgeber muss kostenfrei nachbestellt werden |
Verschieben der Steuerdaten zwischen den Plattformen etwas umständlich und fehleranfällig |
Erfassung der Homeoffice-Pauschale wenig intuitiv, zahlreiche sinnvolle Steuersparvorschläge |
Testergebnisse |
|||
Leistung (30%) |
1,4 |
1,4 |
1,9 |
Ausstattung (30%) |
1,8 |
1,7 |
1,7 |
Bedienung (30%) |
1,8 |
1,7 |
2,1 |
Dokumentation (10%) |
1,8 |
1,8 |
3,0 |
Endnote |
1,7 |
1,6 |
2,0 |
Bewertung |
sehr gut |
sehr gut |
gut |
Anwendung |
Smartsteuer |
Steuer Fuchs |
Steuer Go |
---|---|---|---|
Version |
entfällt |
entfällt |
entfällt |
Hersteller |
Smartsteuer |
Hartwerk |
forium |
Web |
|||
Preis |
34,99 € |
14,95 € |
34,95 € |
Abonnement |
nein |
nein |
nein |
Demoversion |
Ja |
ja |
ja |
Systemanforderungen |
Internetbrowser |
Internetbrowser |
Internetbrowser |
iPhone-App |
nein |
nein |
Ja |
iPad-App |
nein |
nein |
ja |
Elster-Übermittlung |
Organisationszertifikat des Herstellers |
Elster-Zertifikat, mandatierte Abgabe |
Elster-Zertifikat, Portalzertifikat |
Steuerbescheid abholen |
ja |
nein |
ja |
Vorausgefüllte Steuererklärung |
ja |
ja |
ja |
Ergebnis Musterfall |
-1.270,62 € |
-1.271,41 € |
-1.270,63 € |
Vorzüge |
Gute Benutzeroberfläche, Interviewtechnik mit Anlehnung an die Lebenswelt des Steuerpflichtigen |
Unterstützung des persönlichen Elster-Zertifikats, Abgabe der Steuererklärung durch Mandatierung von Hartwerk |
Sprachversionen in Englisch, Polnisch, Rumänsich, Kroatisch, Bosnisch und Serbisch |
Nachteile |
Internet-Seiten infomieren nicht ausreichend über den Funktionsumfang der Anwendung, Nutzung des persönlichen Elster-Zertifikats nicht möglich |
Antiquierte Benutzeroberfläche, Steuerberechnung wird nicht laufend eingeblendet |
Gegenüber Lohnsteuer kompakt eingeschränktere Hilfestellungen, relativ teuer |
Testergebnisse |
|||
Leistung (30%) |
1,7 |
2,6 |
1,8 |
Ausstattung (30%) |
1,8 |
3,2 |
2,2 |
Bedienung (30%) |
1,7 |
4,0 |
2,1 |
Dokumentation (10%) |
3,4 |
4,0 |
3,2 |
Endnote |
1,9 |
3,3 |
2,2 |
Bewertung |
gut |
befriedigend |
gut |