So gut schlägt sich das Samsung Galaxy S22 mit Exynos 2200-Chip gegen seine US-Version mit Snapdragon Gen 8.1 im Benchmark-Test.

© Framesira / Shutterstock.com
Samsuns neue Galaxy S22-Modelle sind je nach Region mit unterschiedlichen Chipsätzen ausgestattet. Im konkreten Fall handelt es sich entweder um Samsungs eigenen Chip Exynos 2200 (UK/EU), der zusammen mit AMD entstand, oder um den Qualcomm Snapdragon Gen 8.1 (USA/Indien/Südkorea). Bei den Vorgängermodellen hatte der Snapdragon definitiv die Nase vorn, weshalb wir natürlich gespannt sind, wie sich die neue AMD-CPU des Exynos 2200 im Vergleich schlägt. Die Webseite Tom’s Guide hatte bereits die Möglichkeit , beide Varianten einem Benchmark-Test zu unterziehen. Das sind die Ergebnisse:
Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra vorgestellt: Alles zu Features, Preise & Marktstart
Exynos versus Snapdragon im Geekbench 5-Test
Zum reinen Vergleich der Prozessorleistung hat Tom’s Guide den plattformübergreifenden Geekbench 5-Benchmark verwendet. Als Testgerät standen je ein Modell des Galaxy S22+ mit Snapdragon- und Exynos-Chip zur Verfügung. Als Referenz zu den beiden Varianten diente außerdem das aktuelle iPhone 13 Pro mit seinem A15 Bionic-Chip:
Snapdragon Gen 8.1 |
Exynos 2200 |
A15 Bionic |
|
---|---|---|---|
Geekbench 5 Single-Core |
1,214 |
1,147 |
1,733 |
Geekbench 5 Multi-Core |
3,361 |
3,474 |
4,718 |
Ergebnis: Sowohl im Single- als auch Multi-Core-Betrieb halten sich die beiden Chipsätze des Galaxy-Modells die Waage. Der Snapdragon 8 Gen 1 liegt bei Ersterem ein wenig vorn, dafür gewinnt der Exynos 2200 bei Letzterem. Top-Sieger in Sachen CPU-Performance bleibt jedoch der neueste Bionic-Chip von Apple.
iPhone 13 mit A15-Chip schlägt Galaxy S22 um Längen
Exynos versus Snapdragon im Grafik-Test
Weitaus interessanter sind die Ergebnisse, die beim Test der Grafikprozessoren erzielt wurden. Im Vergleich: die Adreno GPU des Snapdragon 8 Gen 1 und die (AMD) RDNA2-basierte GPU des Exynos 2200. Ein Blick auf die Grafikbenchmarks:
Snapdragon Gen 8.1 |
Exynos 2200 |
A15 Bionic |
|
---|---|---|---|
3D Mark Wild Life Unlimited Score |
10,027 |
6,950 |
11,693 |
3D Mark Wild Life Unlimited FPS |
60 |
42 |
70 |
3D Mark Wild Life Extreme Unlimited Score |
2,449 |
1,718 |
2,766 |
3D Mark Wild Life Extreme Unlimited FPS |
15 |
10 |
17 |
Ergebnis: Obwohl der Exynos 2200 der erste Mobil-Chip ist, der Raytracing für Spiele unterstützt, fällt seine Leistung beim Grafiktest sehr ernüchternd aus. In allen Wildlife-Stresstests liegt der aktuelle Snapdragon deutlich vorn und erstaunlicherweise sogar sehr viel näher an der Leistung des A15 Bionic als an der des Exynos-Chips.
Benchmark-Fazit und Ausblick
Viele dürften sich von der Zusammenarbeit von Samsung und AMD einen Fortschritt beim neuen Chipsatz der Galaxy-S22-Generation erhofft haben – primär was die GPU betrifft. Die Grafiktests zeigen jedoch, dass der Exynos 2200 mit seinem Snapdragon-Pendant bei Weitem noch nicht mithalten kann.
Deutliche Fortschritte erkennen wir allerdings bei der reinen Rechenleistung, denn dort liegen die beiden Chips nahezu gleichauf. Insofern ist der Exynos 2200-Chip alles andere als schlecht, auch wenn er manche Erwartungen nicht erfüllen mag. Die meisten Spiele belasten die GPU ohnehin nicht so stark wie die 3DMark-Benchmarks, weshalb Sie beim Galaxy S22 hierzulande auch mit dem Exynos-Prozessor hervorragend bedient sind.
Wenn Samsung und AMD den Chip noch weiter verbessern, könnten die nächsten Galaxy-Modelle auf dem EU-Markt vielleicht schon bald mit ihren Qualcomm-Versionen konkurrieren – wir hoffen es zumindest.