
Was macht das iPhone 14 Pro besser als sein Standard-Modell? Wir vergleichen die beiden Geräte und sagen Ihnen, wo die Unterschiede liegen.

© Apple
Am 7. September hat Apple seine neue iPhone-Generation vorgestellt , die aus insgesamt vier Modellen besteht: iPhone 14, 14 Plus, 14 Pro und 14 Pro Max. Die beiden Standard-Varianten haben einer eher kleines Update erfahren gegenüber den iPhone-13-Modellen. Die echten Neuerungen stecken in den Pro-Modellen , die sich damit nur von den Vorgängern abheben, sondern auch die Unterschiede zu den normalen Modellen wieder vergrößern. Wer also wirklich etwas Neues haben möchte, der muss zum 14 Pro (Max) greifen und dafür mindestens 1.299 Euro hinblättern . Ansonsten reicht Ihnen wohl auch ein iPhone 13, das es im Preisvergleich mittlerweile günstiger gibt .
iPhone 14 Pro vs. iPhone 14: Das sind die Unterschiede
iPhone 14 Pro und 14 Pro Max haben diese Features an Bord, auf die beide Standard-Modelle verzichten müssen:
-
Keine Notch mehr: Dafür gibt es jetzt “Dynamic Island” direkt im Display
-
Bessere Kamera: 48 Megapixel mit hoher Qualität vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen
-
Apple A16: Die Standard-Modelle müssen weiterhin mit dem A15 aus dem iPhone 13 arbeiten
-
Exklusive Display-Features : 120 Hertz, Always-On
-
Größerer Speicher: Nur bei den Pro-Modellen gibt es bis zu 1 TB
Es gibt aber auch Gemeinsamkeiten:
-
Satelliten-Feature: Wenn mal kein Mobillfunknetz da ist (vorerst nur USA & Kanada)
-
Besserer Akku: Längere Laufzeit für alle Modelle
-
5G: Schnellster Mobilfunkstandard
-
Ceramic Shield: Starker Display-Schutz
iPhone 14 |
iPhone 14 Plus |
iPhone 14 Pro |
iPhone 14 Pro Max |
|
---|---|---|---|---|
Display |
6,1’’ Super Retina XDR Display |
6,7’’ Super Retina XDR Display |
6,1’’ Super Retina XDR Display |
6,7’’ Super Retina XDR Display |
Auflösung |
2532 x 1170 Pixel |
2778 x 1284 Pixel |
2556 x 1179 Pixel |
2796 x 1290 Pixel |
Pixeldichte |
460 ppi |
460 ppi |
460 ppi |
|
Display-Technologie |
OLED |
OLED |
OLED |
OLED |
Bildwiederholrate |
60 Hertz |
60 Hertz |
bis zu 120 Hertz |
bis zu 120 Hrtz |
Always On |
nein |
nein |
ja |
ja |
Notch |
Klassische Notch |
Klassische Notch |
Dynamic Island |
Dynamic Island |
Helligkeit |
800 Nits maximal typisch / 1200 Nits maximal |
800 Nits maximal typisch / 1200 Nits maximal |
1000 Nits maximal typisch / 1600 Nits maximal (2000 Nits im Freien) |
1000 Nits maximal typisch / 1600 Nits maximal (2000 Nits im Freien) |
Chip |
A15 Bionic |
A15 Bionic |
A16 Bionic |
A16 Bionic |
Speicherkapazität |
128/256/512 GB |
128/256/512 GB |
128/256/512 GB/1TB |
128/256/512 GB/1TB |
Kamera (Rückseite) |
Weitwinkel 12 Megapixel, ƒ/1.5 Blende | Ultraweitwinkel ƒ/2.4 Blende |
Weitwinkel 12 Megapixel, ƒ/1.5 Blende | Ultraweitwinkel ƒ/2.4 Blende |
Weitwinkel 48 Megapixel, ƒ/1.78 Blende | Ultraweitwinkel ƒ/2.2 Blende | Teleobjektiv ƒ/2.8 Blende |
Weitwinkel 48 Megapixel, ƒ/1.78 Blende | Ultraweitwinkel ƒ/2.2 Blende | Teleobjektiv ƒ/2.8 Blende |
Frontkamera |
True Depth, 12 MP, ƒ/1.9 Blende |
True Depth, 12 MP, ƒ/1.9 Blende |
True Depth, 12 MP, ƒ/1.9 Blende |
True Depth, 12 MP, ƒ/1.9 Blende |
Authentifizierung |
Face ID |
Face ID |
Face ID |
Face ID |
Anschlüsse |
Lightning |
Lightning |
Lightning |
Lightning |
Satelliten-Feature |
ja |
ja |
ja |
ja |
Mobile Daten |
5G |
5G |
5G |
5G |
SIM-Karte |
Nano SIM und eSIM |
Nano SIM und eSIM |
Nano SIM und eSIM |
Nano SIM und eSIM |
Farben |
Schwarz, Polarstern, Blau, Violett, Rot |
Schwarz, Polarstern, Blau, Violett, Rot |
Schwarz, Silber, Gold, Dunkellila |
Schwarz, Silber, Gold, Dunkellila |
Videowiedergabe |
20 Stunden |
26 Stunden |
22 Stunden |
29 Stunden |
Audiowiedergabe |
80 Stunden |
100 Stunden |
75 Stunden |
95 Stunden |
Aufladen |
20 Watt oder mehr (50 % in 30 min) |
20 Watt oder mehr (50 % in 30 min) |
20 Watt oder mehr (50 % in 30 min) |
20 Watt oder mehr (50 % in 35 min) |
Abmessungen (B/H/T) |
146,7 x 71,5 x 7,80 mm |
160,8 x 78,1 x 7,8 mm |
147,5 x 71,5 x 7,85 mm |
160,7 x 77,6 x 7,85 mm |
Gewicht |
172 Gramm |
203 Gramm |
206 Gramm |
240 Gramm |
Preis (Basismodell) |
999 € / 1.129 € / 1.389 € |
1.149 € / 1.279 € / 1.539 € |
1.299 € / 1.49 € / 1.689 € / 1.949 € |
1.499 € / 1.579 € / 1.839 € / 2.099 € |
iPhone 14 Pro vs. iPhone 14: Die Unterschiede im Detail
Exklusive Display-Features: Bereits in den Pro-Modellen können Nutzer eine hohe Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz nutzen. Daran ändert sich auch mit der neuen Generation nichts, die Standard-Modelle bleiben bei 60 Hertz. Was angesichts des hohen Preises und im Vergleich zur Android-Konkurrenz eine Frechheit ist. Immerhin gibt es das iPhone 13 Pro derzeit günstiger , wenn Ihnen das 14 Pro zu teuer ist. Erstmals – und damit müssen wir auch “endlich” sagen – spendiert Apple auch seinem iPhone eine Always-On-Funktion. Wenn auch exklusiv dem iPhone 14 Pro und 14 Pro Max. Erst mit dem iPhone 15 erhalten auch die Standard-Modelle 120 Hertz und eventuell auch Always-On.

Keine Notch mehr: Die sehr dominante Notch der letzten Jahre am oberen Bildschirmrand der iPhones verschwindet beim iPhone 14 Pro (Max). Stattdessen gibt es jetzt “Dynamic Island”. Die längliche Aussparung befindet sich direkt im Display und ist mit einer Software-Lösung überdeckt, die Zusatzfeatures bietet. So sehen Sie dort etwa Anrufe, das Album, das gerade abgespielt wird oder sonstige aktuelle Ereignisse. Tippen Sie darauf, erhalten Sie weitere Informationen und können Anrufe etwa beenden oder das Abspielen eines Songs pausieren. Und das von jeder App aus. Tatsächlich ist dies ein sehr spannendes Feature .

A16 Bionic: Während die letzten Jahre alle neuen iPhone-Modelle mit dem jeweils neu entwickelten Chip ausgestattet waren, verbaut Apple den A16 Bionic nur im iPhone 14 Pro und Pro Max. Im iPhone 14 und 14 Plus steckt hingegen der A15 Bionic, den Sie bereits aus der iPhone-13-Reihe kennen. Den echten Leistungssprung erleben Sie also nur mit den teureren Varianten. Grundsätzlich müssen wir an dieser Stelle aber erwähnen, dass auch der A15-Chip eine besonders hohe Performance bietet und mehr Leistung als alle Android-Handy bringt.
Kamera: Apple vergrößert den Kamerasensor um 65 Prozent, er bietet jetzt maximal 48 Megapixel. Fotos knipst die Kamera dennoch mit 12 Megapixeln wie zuvor, allerdings werden hierbei 4 Pixel zu einem. Dadurch enthalten die Pixel sehr viel mehr Bild- und Lichtinformationen, wodurch die Qualität deutlich steigt – speziell bei schlechten Lichtverhältnissen. Dieser Technik bedienen sich auch die meisten Konkurrenzen in ihren Flaggschiff-Modellen. Beim iPhone 14 (Plus) fotografieren Sie weiterhin mit maximal 12 Megapixeln. Wir sind schon sehr auf den Test gespannt, wie hoch der Qualitätsunterschied in der Praxis sein wird. Immerhin bietet jetzt die Frontkamera der Standard-Modelle auch Autofokus.
Speicher: Wer den größtmöglichen Speicher möchte, muss zum 14 Pro greifen. 128, 256 und 512 GB sind bei allen Modellen auswählbar, aber iPhone 14 Pro und 14 Pro Max bieten außerdem die 1-TB-Option. Die lässt sich Apple aber auch ordentlich bezahlen – das teuerste iPhone (14 Pro Max) kostet in diesem Fall 2.099 Euro.
Fazit
Das normale iPhone 14 können wir aufgrund seiner wenigen Änderungen gegenüber dem Vorgänger iPhone 13 nicht empfehlen. Was ist neu? Na ja, das Satelliten-Feature. Aber das können Sie aktuell nur in den USA und Kanada nutzen. Wer ein großes iPhone mit 6,7 Zoll sucht, der müsste zum iPhone 14 Max greifen. Und das ist eine ganze Ecke teurer als das iPhone 13 Pro, das immerhin noch 120 Hertz mitbringt. Grundsätzlich fehlen dem Standard-iPhone-14 einfach die Top-Features, die den hohen Preis von über 1.000 Euro rechtfertigen, da gibt es Konkurrenz-Geräte, die deutlich mehr bieten für sehr viel weniger Geld.
Wer echte Neuerungen sucht, der muss zum iPhone 14 Pro (Max) kaufen. Erst damit bekommen Sie ein Always-On-Display, die neue Notch namens “Dynamic Island” mit cooler Funktionalität sowie den Apple A16, dem leistungsstärksten Chip. Es gibt nur ein Problem: Der Startpreis liegt bei 1.299 Euro für das iPhone 14 Pro und geht hoch bis zu 2.099 Euro beim iPhone 14 Pro Max mit 1 TB.