

Grub-Bootloader
Umschalt (oder Esc)
veranlasst den Grub-Bootloader, das Bootmenü anzuzeigen, auch wenn kein Multiboot vorliegt; ermöglicht die Anzeige “Erweiterte Optionen” mit Reparaturfunktionen
Taste e (kleines “e”)
Editierbefehl im Grub-Bootmenü: ermöglicht zusätzliche Kernel-Parameter in der mit “linux” beginnenden Zeile (bei Bootproblemen)
Strg-X
startet das System mit den Kernel-Parametern, die im Editiermodus geändert wurden
F6 (und weitere F-Tasten)
nicht standardisiert: Distributionen wie Ubuntu, Open Suse bieten beim Start die wichtigsten Kernel-Notfallparameter (noacpi, nomodeset) per Funktionstasten
Magic Keys (Sys-RQ-Kernel-Hotkeys)
Voraussetzung für Kernel-Hotkeys
Auf den meisten Systemen sind Sys-RQ-Hotkeys zumindest teilweise aktiviert. Verantwortlich ist der Eintrag “kernelsysrq=[xx]” in der Datei /etc/sysctl.conf. Die umfangreichste Einstellung ist “kernelsysrq=1”.
Alt-Druck-E
beendet möglichst alle Prozesse inklusive X-Server, ausgenommen den Init-Prozess
Alt-Druck-I
beendet möglichst alle Prozesse inklusive Init-Prozess
Alt-Druck-L
beendet hängende Prozesse mit härterem “Kill”-Aufruf (statt weicherem “Terminate”)
Alt-Druck-S
schreibt alle Daten aus dem Festplattencache physisch auf den Datenträger
Alt-Druck-U
hängt alle gemounteten Dateisysteme aus und schreibgeschützt wieder ein
Alt-Druck-B
löst einen Neustart aus (Ultima Ratio, aber besser als Abschalten des Rechners)
Virtuelle Konsolen
Strg-Alt-F1 (bis F6)
startet die virtuelle Konsole (“tty[1-6]”) oder wechselt zu dieser, sofern diese bereits läuft
Strg-Alt-F7
bei den meisten Distributionen die virtuelle Konsole mit der grafischen Oberfläche (seltener Strg-Alt-F6 oder Strg-Alt-F2)
Strg-Alt-Cursor_links | rechts
Wechsel zur vorherigen oder nächsten virtuellen Konsole (nicht überall möglich)
Terminal-(Bash-)Hotkeys
Strg-C
bricht das aktuell aktive Terminalprogramm oder Script ab
Strg-D
beendet das Terminal (wie der Befehl “exit”)
Strg-L
leert den Textinhalt des Terminals (wie der Befehl “clear”)
Strg-U
löscht die aktuelle Befehlszeile von der Cursorposition bis zum Zeilenanfang
Strg-K
löscht die aktuelle Befehlszeile von der Cursorposition bis zum Zeilenende
Strg-R
startet Suchmodus in der Bash-History: nach Tippen etwa von “apt” Anzeige des letzten apt-Befehls, mit Strg-R zum nächsten passenden History-Eintrag etc.
-> Eingabetaste
im Suchmodus gefundenen und aktuell angezeigten Befehl sofort ausführen
-> Alt-Eingabetaste (evtl. Strg-Eingabetaste)
im Suchmodus gefundenen und aktuell angezeigten Befehl zum Editieren auf den Prompt
Strg-S
stoppt die Textausgabe eines Terminalbefehls – nützlich, um die durchlaufende Anzeige an bestimmter Stelle genauer zu kontrollieren
Strg-Q
setzt die nach Strg-S gestoppte Textausgabe wieder fort
Strg-Z
setzt einen Terminaltask (etwa nano oder htop) in den Hintergrund und gibt damit den Prompt für Eingaben frei, mit “fg” zurück zum Hintergrundprogramm
Tab
Autovervollständigung eines Datei- oder Pfadnamens, von dem nur die ersten Buchstaben eingegeben sind
Strg-Umschalt-C | Strg-Umschalt-V
Kopieren/Einfügen in/aus Zwischenablage (das übliche Strg-C und Strg-V funktioniert nicht)
Desktop-Hotkeys
Super
Super (Windows-Taste) zeigt das Hauptmenü des Desktops, (unter Gnome die “Aktivitäten”, die Gnome-Programmübersicht benötigt den speziellen Hotkey Super-A)
Super-D (auch Strg-Alt-D)
minimiert alle Fenster und zeigt den Desktop, erneutes Super-D restauriert die Fenster wieder
Super-L
sperrt die Sitzung und zeigt Anmeldedialog
F11
schalltet Fenster in den Vollbildmodus und zurück (Browser, Dateimanager, Terminal, Editoren …)
Alt-Tab
Taskswitcher der laufenden Tasks, um zwischen den geöffneten Programmen zu wechseln
Alt-F2
startet den “Ausführen”-Dialog (oder den “Anwendungsfinder”)
Alt-F4
schließt das aktuelle Programmfenster
Alt-F7
verschiebt aktuelles Programmfenster (wichtig bei geringer Auflösung oder fehlender Titelleiste), alternativ funktioniert auch Alt-Taste und direktes Verschieben mit der Maus
Alt-F9
minimiert das aktuelle Programmfenster
Alt-F10
maximiert das aktuelle Programmfenster
Strg-+ | Strg–
vergrößert | verkleinert die Skalierung in vielen Programmen (Browser, Terminal, Dateimanager …)
Strg-A
markiert den kompletten Text des aktuellen Fensters (funktioniert in den meisten Programmen)
Strg-C | V | X
Kopieren, Einfügen, Ausschneiden von markierten Inhalten (via Zwischenablage)
Strg-Z
macht die letzte Aktion rückgängig, auch Dateiaktionen wie Löschen und Umbenennen
Strg-Alt-Entf
startet das System neu (funktioniert nicht bei allen Desktops, z. T. nur Abmelden wie Super-L)
Strg-Alt-Rücktaste
beendet auf vielen Desktops die grafische Oberfläche (X-Server) und führt zum Anmeldebildschirm
Strg-Alt-T
startet ein Terminalfenster
Strg-Umschalt-Z
macht eine mit Strg-Z ausgelöste Rückgängig-Aktion ihrerseits rückgängig
Druck
speichert Screenshot vom kompletten Desktop unter “~/Bilder” (nicht bei allen Desktops)
Alt-Druck
speichert Screenshot vom aktuellen Programmfenster unter “~/Bilder” (nicht bei allen Desktops)
Strg-Alt-Cursor_links | rechts
wechselt zwischen den Desktoparbeitsflächen (auf einigen Desktops Strg-Alt-Cursor_auf | ab)
Strg-Alt-Umschalt-Cursor_links | rechts
verschiebt das aktuelle Fenster zur nächsten Arbeitsfläche (auch Strg-Alt-Umschalt-Cursor_auf | ab)
Dateimanager-Hotkeys
Strg-1|2|3
Ansichtsmodus wechseln (Listen-, Symbolansicht)
Strg-D
aktuellen Ordner als Lesezeichen anlegen
Strg-H
versteckte Dateiobjekte ein- oder ausblenden (Gnome-Dateimanager)
Alt-.
versteckte Dateiobjekte ein- oder ausblenden (KDE-Dateimanager und Midnight Commander)
Strg-L
Dateimanager-Adressleiste zum editierbaren Eingabefeld umschalten
Strg-M
Verknüpfung zum markierten Objekt anlegen
Strg-N
neues Dateimanager-Fenster öffnen
Strg-Umschalt-N
neues Verzeichnis erstellen
F2
markiertes Dateiobjekt umbenennen
F3
Zwei-Fenster-Modus aktivieren und deaktivieren
F9
linke Navigationsleiste ein- oder ausblenden
Strg und mehrere Mausklicks
selektives Markieren einer beliebigen Anzahl von Dateiobjekten
Umschalt und zwei Mausklicks
Markieren einer zusammenhängenden Gruppe von Dateiobjekten