Der Farblaser-Multifunktions-Drucker Kyocera Ecosys MA2100cwfx liefert gute Ergebnisse. Seine Installation ist allerdings teilweise zu kompliziert.

© Kyocera
Lange hat es gedauert, doch nun meldet sich Kyocera mit einer neuen Serie von Farblaser-Multifunktions-Druckern für kleine Arbeitsgruppen und das Home Office zurück. Die Modelle mit der Bezeichnung Ecosys MA2100 bringen neue Toner mit, behalten aber gleichzeitig viele Aspekte bei, die sich bei der Vorgängerserie M5521 schon bewährt haben, wie wir seinerzeit im Test des Kyocera Ecosys M5521cdw festgestellten. Für die Nachfolger gibt es allerdings nicht nur Lob, sondern auch Tadel. Denn für den Endverbraucher bleiben einige Punkte für unseren Geschmack zu kompliziert, wie der Test des Modells Kyocera Ecosys MA2100cwfx offenbart.
TEST-FAZIT: Kyocera Ecosys MA2100cwfx
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Kyocera Ecosys MA2100cwfx |
---|---|
Geschwindigkeit (30%) |
2,29 |
Qualität (30%) |
2,68 |
Verbrauch (15%) |
3,39 |
Handhabung (10%) |
2,59 |
Ausstattung (10%) |
3,01 |
Service (5%) |
2,82 |
Aufwertung |
(-0,25) App, Apple Airprint, Mopria, ChromeOS, Wi-Fi Direct |
Testnote |
gut (2,45) |
Preisurteil |
preiswert |
Der Farblaser-Multifunktions-Drucker Kyocera Ecosys MA2100cwfx soll sich zwar fürs Homeoffice eignen, ist unserer Meinung nach genau für diesen Einsatzzweck zu überdimensioniert und zu kompliziert im Handling. Das beginnt schon bei der Installation, die wenig an Automatismen angepasst ist, die im Enduser-Bereich üblich und wünschenswert sind. Auch das eher stiefmütterliche Integrieren der Scan-Funktion vom PC zum Multifunktionsgerät unterstreicht den Business-Charakter der Serie.
Gleichzeitig zeigt sich der Kyocera Ecosys MA2100cwfx dank der neuen Tonergeneration im Farbdruck sichtbar verbessert. Das schlägt sich zwar in leicht höheren Folgekosten nieder, die jedoch trotzdem vertretbar bleiben, da sie sich im Wesentlichen auf den Tonerersatz beschränken.
Wie gehabt, bietet der Hersteller den Kyocera Ecosys MA2100cwfx in mehreren Varianten an – mit und ohne Kyocera Life. Ohne den Zusatz hat der Multifunktions-Drucker zwei Jahre Garantie. Mit dem Service verlängert sich die Garantie wahlweise auf drei oder fünf Jahre, allerdings zu entsprechend höheren Gesamtpreisen.
Wer anstelle eines Farblaser-Multifunktionsgeräts einen reinen Drucker sucht, kann sich die Modelle mit der Bezeichnung Ecosys PA2100 ansehen. Sie setzen auf der gleichen Druckeinheit auf.
In unserem Vergleich ” Die besten Farblaser-Multifunktions-Drucker im Vergleich ” finden sie weitere Tests aktueller Modelle fürs Homeoffice und kleine Büro.
Pro
+ Flottes Drucktempo
+ Emulationen für PCL 6, PS 3
+ Viele Einstellmöglichkeiten
Contra
– Bedienpanel etwas unübersichtlich
– Scannen vom PC anwenderunfreundlich
– Kein echter Netzschalter
Inbetriebnahme: Scannen vom PC nur per App von Kyocera
Grundsätzlich ist der Farblaser-Multifunktions-Drucker Kyocera Ecosys MA2100cwfx flexibel in der Anbindung, da er mit Gigabit-Ethernet, n-WLAN, Wi-Fi Direct sowie USB 2.0 alle gängigen Anschlussmöglichkeiten mitbringt. Für die Inbetriebnahme sieht der Lieferumfang keine extra CD mit den Treiberpaketen vor. Stattdessen findet sich in der beiliegenden Anleitung (First Steps Quick Guide) der Verweis auf die Webseite https://kyocera.info für den Download von Treibern und Zusatztools. Dagegen ist erst einmal nichts einzuwenden.
Allerdings dürfen Sie sich nicht auf den Webinstaller verlassen, wenn es um die Auswahl der nötigen Programme geht. Denn in den Voreinstellungen ignoriert er Wichtiges wie etwa die Scannertreiber für WIA und Twain. Die Auswahl ist üppig und umfasst auch Tools wie Remote Work Assistant – ein Programm, das die Arbeit im Home Office erleichtern soll.

Während sich der Kyocera Ecosys MA2100cwfx im Test reibungslos als Drucker installieren lässt, ist das bei der Scan-Funktion nicht der Fall. Weder per USB noch per WLAN gelingt es uns, aus einer Anwendung wie Photoshop Elements oder aus der Windows-App “Scannen” eine Vorlage zu digitalisieren. In beiden Fällen wird der Multifunktions-Drucker nicht als Scanner erkannt, obwohl die entsprechenden Treiber aufgespielt sind. Einzig die Kyocera-Software Quick Scan erkennt die Twain-Treiber. Dafür müssen Sie jedoch im Programm “Kyocera Twain Driver” vorher das Modell hinzufügen und die IP-Adresse oder den Hostnamen des Kyocera-Modells ergänzen sowie “SSL” mit einem Häkchen versehen. Alles Schritte, die normalerweise automatisch bei der Installation ohne Eingreifen des Anwenders erledigt werden sollten.

Noch ein Wort zu WLAN: Bevor Sie die Drahtlosschnittstelle nutzen können, müssen Sie sie über das Bedienpanel des Kyocera Ecosys MA2100cwfx aktivieren. Denn ab Werk ist der LAN-Port als Primärnetzwerk definiert. Um das zu erreichen, benötigen Sie Zugang zum gesperrten Bereich “System/Netzwerk”, den Sie per Passwort aus dem Handbuch freischalten. Diese Sicherung zeigt, dass der Farblaser-Multifunktions-Drucker fürs Business vorkonfiguriert ist, obwohl ihn der Hersteller auch im privaten Umfeld im Einsatz sieht. Anwender ohne Vorkenntnisse in Admin-Aufgaben werden allerdings zumindest im ersten Moment frustriert über das Handling sein.
Viele weitere Ausstattungsmerkmale
Zum flexiblen Ansteuerungsangebot des Kyocera Ecosys MA2100cwfx gehören auch die Mobildruck-Standards Apple Airprint, Mopria und die App-Unterstützung. Allerdings klappt es auch mit der App “Kyocera Print” nicht ohne Weiteres. So müssen Sie das Druckermodell erst manuell per IP-Adresse ergänzen, bevor Sie es ansprechen können. Ist das geschafft, funktioniert neben dem Drucken auch das Scannen reibungslos.
Vorne am Gerät befindet sich ein USB-Host-Anschluss. Ist ein Stick eingesteckt, können Sie darauf zugreifen, sobald Sie auf die Taste “Dokumentenbox/USB” des Bedienpanels drücken. Beim Testgerät müssen wir die Schnittstelle somit nicht erst freischalten.
Der Kyocera Ecosys MA2100cwfx kann nicht nur drucken und scannen, sondern auch kopieren und faxen. Entsprechend umfassend ist das Bedienpanel aufgebaut, das stark an die Vorgängergeneration erinnert. Im ersten Moment erschlägt die Fülle an Tasten. Mit der Zeit überwiegt jedoch die Freude an der Funktionsvielfalt.
Dazu finden Sie eine Duplex-Einheit für den automatischen doppelseitigen Druck sowie einen ADF für bis zu 50 Vorlagen integriert. Der Papiervorrat ist ordentlich, aber nicht übermäßig bemessen. In die Kassette passen bis zu 250 Blatt, in das Mehrzweckfach bis zu 50 weitere Blätter. Letzteres geht sehr flexibel mit Druckmedien um, da es inzwischen selten unterstütze Sorten wie etwa Folien genauso aufnimmt wie dicke Papiere mit bis zu 220 Gramm pro Quadratmeter. Wem das nicht ausreicht, kann den Kyocera Ecosys MA2100cwfx mit einer weiteren Papierkassette für rund 260 Euro (UVP) ausbauen. Erweiterbar ist auch der Arbeitsspeicher – von 512 MB auf maximal 1,5 GB.
Verbrauch: neue Tonergeneration, höhere Seitenpreise
Wie bei Kyocera üblich, sind Bildtrommeln und Entwicklereinheiten auch beim Ecosys MA2100cwfx auf das Druckerleben ausgelegt. Sie entfallen somit erst einmal als Verbrauchsmaterial. Für den regelmäßigen Nachkauf bleiben damit nur die Tonerkassetten übrig. Hier setzt der Hersteller auf eine neue Serie mit den Bezeichnungen TK-5440 und TK-5430. Anhand der maximalen Befüllungen für 2800 schwarzweiße und 2400 farbige ISO-Seiten errechnen sich 2,9 Cent für die Monochrom- und 15.1 Cent für die Farbseite. Das sind mittlere Folgekosten, die aber auch leicht über den Vorgängermodellen liegen. Dafür überrascht die Ausstattung mit Startertoner: Sie liegt mit 1500 Seiten pro Farbe über dem seinerzeit getesteten Vorgängermodell Ecosys M5521cdw.

Gemeinsam bleibt jedoch der Kritikpunkt, dass der Netzschalter den Farblaser-Multifunktions-Drucker nicht komplett vom Stromnetz trennt. Ein Restverbrauch von 0,1 Watt ist gering, aber unnötig.
Geschwindigkeit – flott im Drucken
Die Druck-Engine des Kyocera Ecosys MA2100cwfx schafft nominell 21 Seiten pro Minute in Farbe und Schwarzweiß. Das hohe Drucktempo bestätigt sich im Test beispielsweise anhand des 20-seitigen Textdokuments, das nach 1:10 Minuten fertig ist. Auch wenn es im Duplex-Modus etwas länger dauert, sind 2:00 Minuten für dieselbe Aufgabe ein gutes Ergebnis und ein Zeichen dafür, dass die Wendeeinheit im Kyocera Ecosys MA2100cwfx fix arbeitet. Die Aufgaben im Farbdruck dauern dank Single-Pass-Technik nur etwas länger.
Die Scan-Zeiten lassen sich nur bedingt mit anderen Testgeräten vergleichen, da sich im Test wie erwähnt nur aus der herstellereigenen Anwendung heraus scannen lässt. Hier messen wir jeweils bei 300 ppi 12 Sekunden für eine farbige A4-Vorschau, 14 Sekunden für einen Graustufen-Scan, 16 Sekunden für einen Farbscan und 13 Sekunden für einen Textscan. Das sind mittlere Ergebnisse.
Qualität – verbesserte Farben im Drucken
Die neue Tonergeneration macht sich besonders im Vergleich zum Vorgängermodell in helleren, kontrastreicheren Farben bemerkbar. Da sich zwischen den Auflösungsstufen 600 und 1200 dpi lobenswerterweise auswählen lässt, haben Sie beim Kyocera Ecosys MA2100cwfx mehr Freiheit als sonst bei Farblasern üblich. Im Test erhalten wir durchweg gute Ergebnisse. Hervorzuheben sind auch die detailreichen Graustufen. In jedem Fall ist die Deckung auf dem Blatt hoch, weshalb Sie bei Bedarf ruhig auf den Entwurfsmodus zurückschalten können, um Toner zu sparen. Das schließt den Textdruck ein, der hier kaum erkennbar an guter Lesbarkeit einbüßt. Grundsätzlich haben die Buschstaben eine gute Schärfe. Tonernebel ist selbst durch die Lupe kaum auszumachen.

An den Testscans fällt die nur mittlere Schärfe auf, die in der Tiefe sehr schnell nachlässt. Das ist ein typisches Phänomen bei Bürogeräten, da diese auf den Officealltag ausgelegt sind. Die Testkopien haben scharfe Texte und etwas grobe Flächen – das ist wiederum nicht verwunderlich. Dagegen können die minimalen Anschnitte der Kopien schon mehr stören.
AUSSTATTUNG |
Kyocera Ecosys MA2100cwfx (Note: 3,01) |
---|---|
Ausstattung |
|
USB |
ja |
Pictbridge |
nein |
Infrarot |
nein |
Gigabit-Ethernet |
ja |
WLAN |
ja |
USB-Host |
ja |
Extras |
4 Hilfsprogramme |
Treiber: Windows ab 7 / Linux / Mac OS / Unix |
ja / nein / ja / nein |
Faxen ohne PC möglich |
ja |
GESCHWINDIGKEIT |
Kyocera Ecosys MA2100cwfx (Note: 2,29) |
---|---|
Drucken (s/w): 1 Seite Text / 20 Seiten Text / 12 Seiten PDF |
0:12 / 0:70 / 0:46 Minuten |
Drucken (Farbe): 12 Seiten PDF / 1 Seite Grafik / A4-Foto |
0:49 / 0:13 / 0:23 Minuten |
Scannen: Farbe / Text / Vorschau / Graustufen |
0:16 / 0:13 / 0:12 / 0:14 Minuten |
Kopieren (s/w): 5 Seiten / 1 Seite |
0:23 / 0:09 Minuten |
Kopieren (Farbe): 1 Seite |
0:13 Minuten |
VERBRAUCH |
Kyocera Ecosys MA2100cwfx (Note: 3,39) |
---|---|
Seitenkosten schwarzweiß/Farbe |
2,9 / 15,1 Cent |
Starter-Tonerkartuschen für Schwarz/ Farbe |
1500 / 1500 Seiten |
Preis der S/W-Toner im Nachkauf |
81,00 Euro |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
363,00 Euro |
Reichweite SW-Toner im Nachkauf |
2800 |
Preis Farbtoner im Nachkauf |
2400 |
Stromverbrauch: aus |
0,1 Watt |
Stromverbrauch: Energiesparmodus |
0,9 Watt |
Stromverbrauch: Betrieb |
345 Watt |
Stromsparend gemäß |
Blauer Engel |
Tonersparmodus |
ja |
ALLGEMEINE DATEN |
Kyocera Ecosys MA2100cwfx |
---|---|
Testkategorie |
Multifunktionsgerät (Farblaser) |
Multifunktionsgerät-Hersteller |
Kyocera |
Internetadresse von Kyocera |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
539 Euro |
Kyoceras technische Hotline |
02159/918222 |
Garantie des Herstellers |
24 Monate |
TESTERGEBNISSE |
Kyocera Ecosys MA2100cwfx |
---|---|
Qualität |
|
Drucken (s/w): Text / Grafik / A4-Foto |
sehr gut / gut / sehr gut |
Drucken (Farbe): PDF / Grafik/ A4-Foto |
gut / sehr gut / sehr gut |
Drucken: Farbtreue / Buchstabenschärfe |
10 von 24 / sehr scharf |
Scannen: Gesamteindruck / Bildschärfe |
befriedigend / etwas unscharf |
Scannen – Treffer: farbtreu / zu hell / zu dunkel |
1 / 5 / 3 |
Scannen – Farbstich: Rot / Grün / Blau / Gelb |
4 / 4 / 5 / 2 |
Kopieren: s/w / Farbe |
gut / befriedigend |
Handhabung |
|
Software: Drucker / Scanner |
einfach / einfach |
Bedienung: Bedienfeld / Wechsel Tonerkartuschen / Toner und Entwickler getrennt / benötigter Platz / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat |
einfach / sehr einfach / ja / 3424 cm² / sehr gut / einfach / 300 |
Betriebsgeräusch: Leerlauf |
leise |
Betriebsgeräusch: Betrieb |
mittel |
Bedruckbare Medien: Banner |
nein |
Etiketten |
ja |
Briefumschläge |
ja |
maximales Papiergewicht |
220 g/qm² |
Karton |
ja |
Folie |
ja |
Fotopapier |
nein |
Randlosdruck |
nein |
Installation |
noch einfach |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / nein / ja |