Der Philips 27M1F5500P ist ein sehr schneller WQHD-Gaming-Monitor für E-Sport und Shooter. Der 27-Zöller erreicht eine maximale Bildfrequenz von 240 Hertz.

© Philips
Der Philips 27M1F5500P glänzt eher durch seine inneren Werte als durch sein Design, das an einen eleganten Business- Monitor für repräsentative Arbeitsplätze erinnert. Der 27-Zöller steht auf einen sehr schlanken Metallfuß und verzichtet auf sämtliche Design-Attribute moderner Gaming-Monitore wie rote Gehäuseteile und LED-Lichtleisten.
TEST-FAZIT: Philips 27M1F5500P
TESTERGEBNIS (NOTEN) |
Philips 27M1F5500P |
---|---|
Testnote |
gut (2,39) |
Preis-Leistung |
teuer |
Bildqualität (45%) |
2,06 |
Bildschirmqualität (15%) |
3,39 |
Ausstattung (15%) |
3,72 |
Handhabung (10%) |
1,85 |
Stromverbrauch (10%) |
1,58 |
Service (5%) |
1,09 |
Mit dem Philips 27M1F5500P wendet sich der Hersteller vor allem an ambitionierte und Profi-Spieler, die gerne sehr schnelle und reaktionsfreudige Spiele wie Shooter und E-Sport-Simulationen in einer hohen, detailreichen Auflösung bevorzugen. Der WQHD-Monitor ist dazu mit seiner sehr hohen Bildrate von 240 Hertz und der exzellenten Spiele-Leistung prädestiniert. Die üppige Schnittstellen-Ausstattung und die umfassenden ergonomischen Einstellungen runden das überzeugende Gesamtpaket ab. Günstig ist diese Qualität allerdings nicht: Der Philips 27M1F5500P kostet um die 700 Euro.
Pro
+ überzeugende Gaming-Performance
+ üppiges Schnittstellenangebot
+ ergonomische Einstellmöglichkeiten
+ komfortable Bedienung
Contra
– teuer
– fehlende Lautsprecher
Die technischen Features dagegen machen den WQHD-Bildschirm (1440p) zu einem reinrassigen Gaming-Monitor auch für sehr anspruchsvolle Spiele. Zuallererst sind hier die hohe maximale Bildwiederholrate von 240 Hertz und die kurze Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde (GtG) zu nennen. Der WQHD-Monitor synchronisiert sich über die Freesync-Technik mit AMD-Grafikkarten.
Bildqualität
In unseren Spiele-Test zeigt der Philips 27M1F5500P eine souveräne Leistung. Der WQHD-Monitor liefert auch bei sehr schnellen Games bis zur maximalen Bildwiederholrate von 240 Hz ein fehlerfreies Spielevergnügen mit weichen und flüssigen Bildübergängen. Dazu zeigt der 27-Zöller keine merkbare Eingabeverzögerung (Input Lag).
Test: Die besten Gaming-Monitore mit Ultra-Wide-Display im Vergleich
Der hohe Spielespaß liegt auch an der sehr guten Bildqualität mit einer starken Helligkeit und einem satten Kontrast. Da der Philips 27M1F5500P maximal 131 Prozent des fürs Spielen wichtigen sRGB-Farbraums darstellen, lässt auch die Farbwiedergabe mit kräftigen und natürlichen Farben nichts zu wünschen übrig. Diverse elektronische Techniken wie Schwarzwertanhebung und Flickerfree unterstützen zusätzlich das Gaming.

Ausstattung
Das üppige Schnittstellenangebot umfasst zwei HDMI- und zwei Displayport-Eingänge plus einen Audio-/Kopfhörer-Zugang. Daneben sind vier USB-Schnittstellen (USB 3.2 Gen 1) im Gehäuse integriert. Vorbildlich: Im Lieferumfang sind Kabel für alle Schnittstellen enthalten. Lautsprecher sind dagegen nicht ins Display-Panel integriert.
Handhabung
Die Konfiguration des Philips 27M1F5500P erfolgt über einen komfortabel nutzbaren 5-Wege-Joystick, der gut erreichbar an der rechten Gehäuserückseite platziert ist. Das Bildschirmmenü ist übersichtlich in tabellarischer Form aufgebaut und bietet diverse spezielle Einstellungen fürs Spielen. Für eine optimale Anpassung an den jeweiligen Standort lässt sich der Bildschirm um 13 Zentimeter in der Höhe verstellen, drehen und neigen womit auch längeres ermüdungsfreies Gaming möglich ist.

Stromverbrauch
In der Spitze bei maximaler Helligkeit verbraucht der WQHD-Monitor etwas über 40 Watt – ein durchschnittlicher Wert. Im Standby-Betrieb liegt der Energiebedarf bei niedrigen 0,5 Watt.
BILDQUALITÄT |
Philips 27M1F5500P (Note: 2,06) |
---|---|
Blickwinkelabhängigkeit: horizontal / vertikal |
gut / gut |
Bildschärfe DVI/HDMI |
gut |
Farblinearität / Farbraum |
gut / gut |
Maximale Helligkeit |
383 Candela/m² |
Helligkeitsverteilung |
86 Prozent |
Kontrast |
1030 : 1 |
Reaktionszeit |
1 Millisekunde |
AUSSTATTUNG |
Philips 27M1F5500P (Note: 3,72) |
---|---|
Auflösung |
2560 x 1440 Bildpunkte |
Paneltyp / Seitenverhältnis |
Nano-IPS / 16 : 9 |
Anschlüsse |
2 Displayport, 2 HDMI, 4 USB, 1 Audio-Buchse analog, |
Extras |
HDCP ja, Pivot ja, drehbar ja, höhenverstellbar ja, Farbtemperaturvorwahl ja, Lautstprecher nein, Webcam nein, Mikrofon nein, Sonstiges – |
HANDHABUNG |
Philips 27M1F5500P (Note: 1,85) |
---|---|
Bedienbarkeit Menü |
gut |
Erreichbarkeit: Gerätetasten / Schnittstellen |
gut / gut |
Handbuch |
gut |
STROMVERBRAUCH |
Philips 27M1F5500P (Note: 1,58) |
---|---|
Betrieb |
41,9 Watt |
Standby |
0,5 Watt |
Aus |
0,5 Watt |
ALLGEMEINE DATEN |
Philips 27M1F5500P |
---|---|
Testkategorie |
TFT-Bildschirme |
TFT-Bildschirme |
Philips |
Internetadresse von Philips |
|
Preis (unverbindliche Preisempfehlung) |
719 Euro |
Philipss technische Hotline |
0800/1802089 |
Garantiedauer des Herstellers |
24 Monate |